Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

23. November 2022

Zukünftige Heilerziehungspfleger:innen erklären in Videos Kommunikationstafeln des Autismusverlages

Der Weg zur gelingenden Kommunikation –zukünftige Heilerziehungspfleger:innen stellen in Zusammenarbeit mit der Initiative „Die Vielfalter“ die entsprechenden Weichen und erstellen Erklärfilme für die Nutzung von Kommunikationstafeln des Autismusverlages.

Bei den Kommunikationstafeln handelt es sich um inklusive Spielplatztafeln mit Symbolen aus der Symbolsammlung METACOM. Zusammen mit dem Autismus Verlag wurden diese Tafeln deutschlandweit und in der Schweiz auf verschiedenen öffentlichen Spielplätzen und Pausenhöfen von Schulen installiert. Damit Nutzer:innen verstehen, wie mit diesen Symboltafeln eine gelingenden Kommunikation stattfinden kann, erstellten die Schüler:innen Sila Özgün, Richéll Gonzalez, Merle Eertman, Janine Koning, Nicole Henk, Anna Schulz und Christina Regehr mit Begleitung ihrer Lehrkraft Frau Schnieders Erklärvideos. Diese Videos sind per QR-Code mit dem Smartphone zu öffnen und an jeder Tafel zu finden. Besonders hervorzuheben ist dabei die vielfältige Sprachauswahl, womit die Schüler:innen auf den Multikulturalismus unserer Gesellschaft reagieren. Denn die Tafeln können nicht nur von Menschen mit Behinderung und fehlender Lautsprache, sondern auch von Menschen genutzt werden, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.
Bei den zu wählenden Sprachen handelt es sich um Deutsch, Englisch, Niederländisch, Ukrainisch, Russisch und Türkisch. Damit wäre ein weiterer Schritt in eine inklusive Gesellschaft geschaffen.
Sowohl die Schüler:innen als auch die Initiative „Die Vielfalter“ sind mit dem Ergebnis der konstruktiven Zusammenarbeit sehr zufrieden und freuen sich auf viele weitere gemeinsame Projekte.

Diese Meldung teilen