Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

18. Juni 2024

Drei Grafschafter Landwirte der BBS Gesundheit und Soziales gewinnen „Plattdüütschen Filmpries 2024"

Die "Plattdüütsch Stiftung Neddersassen" hat für das Schuljahr 2023/2024 zum vierten Mal einen landesweiten Filmförderpreis ausgeschrieben.

Dazu wurden Schülerinnen und Schüler ab 6 Jahren aufgerufen, einen plattdeutschen Kurzfilm zu erstellen. Hauptansprechpartner waren Schulen, aber auch freie Gruppen oder einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten mitmachen.
Diese vierte Runde des Plattdüütschen Filmpries startete mit der Herausforderung eines besonders kurzen Schuljahres. Dennoch fanden viele Schulen, Schülerinnen und Schüler erfreulicherweise die Zeit und Energie, sich mit ihren Filmprojekten am Plattdüütsch Filmpries zu beteiligen. Die eingereichten Videos wurden mit viel Einsatz, Ernsthaftigkeit und Freude angefertigt. Die Qualität ist wie in den Vorjahren auf insgesamt gleichbleibend hohem Niveau, und so war es für die Jury nicht leicht, Sieger und Platzierte zu ermitteln.
Die Videos sollten regionale Bezüge aufweisen. Außerdem sollten sie eine nachvollziehbare Geschichte erzählen, eine erkennbare Rahmenhandlung und eigenständige Dramaturgie haben sowie den gestalterischen Einsatz filmischer Mittel erkennen lassen. Ausgelobt war eine Preissumme von insgesamt 1800 Euro.
Der besondere Reiz dieser Aufgabe aber liegt in der Verwendung des Niederdeutschen. Denn es geht nicht zuletzt darum, Kindern und Jugendlichen Zugänge zur plattdeutschen Sprache zu ermöglichen und zu erleichtern.
Entscheidung der Jury für die Preisvergabe, ermittelt auf der Sitzung am 13. Mai 2024
im Institut für niederdeutsche Sprache
Ob Ostfälisch oder Ostfriesisch, ob aus Lüneburg oder Oldenburg, dem Emsland, der Grafschaft Bentheim oder dem Ammerland - die niederdeutschen Dialekte der eingereichten Beiträge für den Plattdüütsch Filmpries 2023/24 sind so unterschiedlich wie ihre Machart:

Den 1. Preis ihrer Altersklasse erlangte das Team "De dree Buurn" (Niclas Welling, Robin Timmerhuis und Joss Legtenborg) und erhielten für Ihre kurzweilige und humorvoll gestaltete Dokumentation „Kreislaufwirtschaft up de Biogasanlage“ ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro. Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt:

Ein großartiger Erklärfilm, locker und in fließendem Platt präsentiert von „De dree Buurn" Niclas Welling, Robin Timmerhuis und Joss Legtenborg. Alle drei besuchen die Fachschule Agrarwirtschaft in Nordhorn und haben mit Verstand und Witz eine Reportage über die Biogasanlage von Wietmarschen-Lohne gedreht. Aufs Gelände kommen die jungen Reporter zu Fuß oder mit dem Trecker und erläutern aus unterschiedlichen Perspektiven mit verteilten Rollen, wie die Anlage funktioniert. Wie durch Vergärung von Gülle und Feldfrüchten Gas entsteht, mit dem dann Strom und Nahwärme für Viehställe und Schulen im Dorf erzeugt wird. Und wie die Gärreste schließlich wieder als Dünger auf dem Feld landen. Zusätzlich kommt eine Drohne zu Beginn, in der Mitte und am Schluss des Videos zum Einsatz und zeigt die Anlage von oben. Der Kreis schließt sich so auch filmisch, die Kreislaufwirtschaft kann von vorn beginnen.

Die drei Landwirte haben in der letzte Woche ihre Zeugnisse zum staatlich geprüften Betriebswirt ausgehändigt bekommen und verlassen nun nach sechsjähriger landwirtschaftlicher Aus- und Weiterbildung unsere Schule.

Auszeichnung Plattdeutsch Filmpreis

Foto: von links nach rechts: 

Josef Grave und Veronika Olbrich (Landschaft Emsland/Grafschaft), Preisträger: Robin Timmerhuis, Joss Legtenborg, Niclas Welling sowie der betreuende Lehrer Michael Griesen

Diese Meldung teilen