Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

13. Mai 2025

Hecken-Seminar für die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekttages haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die untere Naturschutzbehörde und die Kreisjägerschaft den Fachschülerinnen und Fachschülern der Agrarwirtschaft, Hecken und deren Pflege als weiterer Lösungsansatz gegen den Biodiversitätsverlust vermittelt.

„Unten dicht, oben licht“ so lässt sich die erst vor 9 Jahren gepflanzte Hecke auf dem Milchviehbetrieb Horsink in Esche charakterisieren, an der sich am 09.05.2025 die Fachschülerinnen und Fachschüler der BBS Nordhorn mit ihrem Lehrer Michael Griesen zum Thema Hecken informierten. 

  • Wie sieht die Struktur einer „optimalen“ Hecke aus und welche Typen gibt es überhaupt? 
  • Was ist denn eigentlich so schlimm daran, wenn sich eine ehemals durch den Menschen angelegte und gut gepflegte Hecke Stück für Stück in eine Baumreihe verwandelt? 
  • Und für welche Tiere und Pflanzen sind Hecken überhaupt gut?
Das alles sind ein Bruchteil der Fragen, mit denen man sich in diesem Heckenseminar auseinandergesetzt hat.
Vinzenz Bauer, an dem Tag in Doppelfunktion als Jäger wie auch als Leiter der Bezirksstelle Emsland der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Meppen vor Ort, führte in die Thematik mit einleitenden Worten ein. Es folgte eine Vorstellungsrunde aller Anwesenden, bei der die Fachschülerinnen und Fachschüler bereits die erste Gelegenheit bekamen, ihre Fragen und Erwartungen an das Seminar vorzubringen. 



Heckentag 1

Sowohl die jagdlichen als auch naturschutzfachlichen und botanischen Eigenschaften und Vorteile wurden von Paul Germer von der Baumschule Germer in Füchtenfeld eingeordnet. Insbesondere bei Fragen der Artenwahl und der Standortansprüche konnte Herr Germer den Fachschülerinnen und Fachschülern Rede und Antwort stehen. Auch Herr Horsink gab eine Kurzübersicht über seinen Betrieb und die angelegten Hecken.
Durch den Tag führten die Klimaschutz- und Biodiversitätsberaterin Anke Paulsen und der Berater zum Biotop- und Artenschutz Janosch Hans (beide Landwirtschaftskammer Niedersachsen), die sich gegenseitig die fachlichen Bälle zuspielten, wenn es zum Beispiel um die Hecke als (fast-) Alleskönner ging, indem sie Holz liefert, Wind- und Wassererosion begrenzt, Erträge steigern kann, Filtereigenschaften besitzt und dem Biotopverbund dient, um nur einige der Eigenschaften zu nennen. Ganz wie in der Natur wurde in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, dass das Unperfekte bei Hecken perfekt sei, indem dunkle und helle, kühle und warme, feuchte und trockene Bereiche Folge eines optimalen Wellenmusters sowie eines pyramidalen Aufbaus einer Hecke seien.
Erik Rosche von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim ging zudem auf das Vertragsnaturschutzprogramm (Blühflächen) ein und stellte das Bauhofprojekt vor. Eine optimale Gelegenheit, um auch aufkommenden kritischen Fragen begegnen zu können.
Abschließend wurde das Gegenteil einer frisch angelegten und gepflegten Hecke angeschaut. Eine ca. 40 Jahre alte Hecke bot einen Einblick, wie sich eine ursprüngliche Hecke mit ihren Vorteilen durch natürliche Sukzession schnell in eine Baumhecke verwandeln kann. Dass Heckenpflege niemals mit einem senkrecht gestellten Mulcher oder Häckslern vorgenommen werden darf und warum, wurde ebenso thematisiert. Schritt für Schritt wurde anhand der Unterschiede in der Baum- und Strauchartenzusammensetzung die optimale Heckenpflege besprochen. Bei dieser Gelegenheit wurde ebenso auf die kostenlose Heckenpflege der BINGO Umweltstiftung im Zeitraum 2024-2027 hingewiesen.
Im Sinne des Niedersächsischen Weges wurde sich mit allen Beteiligten und allen Meinungen auf Augenhöhe auseinandergesetzt und es blieb im Gedächtnis, dass man manchmal nur mehr miteinander sprechen muss, um mehr zu erreichen und ein starkes Handeln für mehr Biodiversität zu fördern.

Heckentag 2

Diese Meldung teilen