Neben den allgemeinbildenden Fächern werden Inhalte über Qualifizierungsbausteine vermittelt, die sehr viele praktische Elemente erhalten.
Erlangung der Ausbildungsreife
Ausbildungsfähigkeit der Schüler:innen
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern: Deutsch / Kommunikation, Politik, Sport und Religion
Berufsbezogener Lernbereich: Fachtheorie, Fachpraxis und ein optionales Lernangebot
Erlangung der Ausbildungsreife
Ausbildungsfähigkeit der Schüler:innen
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern: Deutsch / Kommunikation, Englisch, Mathematik, Politik, Sport und Religion
Berufsbezogener Lernbereich mit den Qualifizierungsbausteinen
Danach besteht die Möglichkeit
a) zum Besuch einer Berufsfachschule oder der Aufnahme einer dualen Ausbildung.
b) zum Besuch einer einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft und Gartenbau/Floristik
c) zum Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz
Deutsch ist nicht deine Erstsprache? Dann bietet dir diese Schulform eine Möglichkeit deine deutschen Sprachkenntnisse zu erweitern und zu verbessern.
Entsprechend Deiner Vorkenntnisse wirst du in eine Sprachklasse eingestuft und verbesserst deine Kenntnisse der deutschen Sprache. Durch praktische Inhalte erhältst du Einblick und Basiswissen für spätere Berufsfelder.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, den Kurs zum Erwerb des "Deutschen Sprachdiploms" zu belegen.
In der Teilzeitschulform (BSP-T) findet im zweiten Halbjahr an vier Tagen in der Woche eine Einstiegsqualifizierung in der beruflichen Praxis statt.
Berufsübergreifende Lernbereiche: Spracherwerb, Einführung in die regionale Kultur- und Lebenswelt, mit den Fächern: Deutsch / Kommunikation, Mathematik, Politik, Informationsverarbeitung, Sport
Berufsbezogener Lernbereich: Einführung in die Berufs- -und Arbeitswelt, Fachtheorie, Fachpraxis
Aufgenommen werden neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren und Schüler:innen mit einem erhöhten Sprachförderbedarf aus dem SEK I-Bereich mit einem mindestens neunjährigen Schulbesuch.
Neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathe und Politik findet Unterricht in Fachtheorie und -praxis mit folgenden Schwerpunkten statt:
Anmeldungen werden bis 15. Februar angenommen. Telefonische Beratungen sind jederzeit möglich, da freie Plätze bis zum Schuljahresbeginn vergeben werden.
Auf dem Postweg sind der Schule neben dem unterschriebenen Anmeldeformular folgende Unterlagen einzureichen: