
Online-Anmeldung für das Schuljahr 2021/22
Online-Informationsabend der Beruflichen Gymnasien – der gemeinsame Weg zum Abitur
Die Beruflichen Gymnasien Landkreis Grafschaft Bentheim laden alle Interessierten am 21. Januar 2021 zu einem Informationsabend über die Beruflichen Gymnasien ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Rahmen einer Online-Präsentation unter dem Link gbs.li/info.
An den Beruflichen Gymnasien kann die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden, sie berechtigt zum Eintritt in jeden Studiengang an jeder Universität.
Die Beruflichen Gymnasien vermitteln in allgemeinbildenden Fächern und in zu wählenden beruflichen Schwerpunkten wie Wirtschaft, Technik, Sozialpädagogik, Ökotrophologie, Gesundheit-Pflege oder Agrarwirtschaft vertiefende Kenntnisse.
Der Schulbesuch gibt spezifische Einblicke in Berufsfelder und damit neben dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife eine erste berufliche Orientierung. Zudem können Leistungen im Studium angerechnet werden, falls im gleichen Schwerpunkt studiert wird.
Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr den Erweiterten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erreichen oder an den allgemeinbildenden Gymnasien in die Klasse 11 versetzt werden, können in die Klasse 11 der Beruflichen Gymnasien wechseln.


Das Berufliche Gymnasium erhält einen neuen Internetauftritt
Wir freuen uns, Ihnen die neuen Seiten des Beruflichen Gymnasiums präsentieren zu können. Unser Internetauftritt bietet allen Interessierten umfangreiche Informationen auf dem Weg zum Abitur.
Im Fokus sind Hinweise zum jeweiligen Schwerpunkt im Beruflichen Gymnasium, die über Videos weitere Erläuterungen zum gymnasialen Bildungsangebot aufzeigen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf den neuen Seiten des Beruflichen Gymnasiums!
Video Briefmarathon
Liebe Eltern von interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässlern!
Im November finden in Nordhorn traditionell Informationsabende für Eltern von interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässlern statt. Vor Ort werden Informationen zur Wahl der weiterführenden Schulformen bekanntgegeben. Aufgrund der aktuellen Lage möchten wir Ihnen sehr gerne ein zu diesem Zweck erstelltes Informationsvideo zur Verfügung stellen. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, können Sie uns gern telefonisch kontaktieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Die Tage der
offenen Tür entfallen für dieses Jahr.
Wir hoffen, dass wir sie im Herbst 2021 nachholen können.
NEU: Abitur am Beruflichen Gymnasium PLUS
Ausbildung Sozialpädagogische*r Assistent*in
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit+Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik bietet zum neuen Schuljahr 2020/2021 erstmalig in Niedersachsen einen doppelqualifizierenden Bildungsgang mit sozialpädagogischen Inhalten an.
In drei Jahren ist es möglich, den Berufsabschluss „Sozialpädagogische*r Assistent*in“ und die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur) zu erreichen. Mit den Abschlüssen stehen Ihnen alle Studienrichtungen offen, wobei Sie für sozialpädagogische Studiengänge im besonderen Maße qualifiziert sind. Mit der Berufsqualifizierung sind Sie eine gefragte Fachkraft z. B. in Kindertagesstätten.
Der Schulbesuch gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). Die Einführungsphase führt Schüler*innen unterschiedlicher Bildungseinrichtungen zusammen und bereitet auf die Qualifikationsphase vor.
Bestandteil der beruflichen Ausbildung sind u. a. Praktikumszeiten, die sowohl in der Schulzeit als auch in den z. T. in den Ferien stattfinden. Dabei wird die Ausbildung von dem das Fach Praxis in der Klasse 11 und 12 mit jeweils zwei weiteren Unterrichtsstunden unterstützt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 05921 9605 oder per Mail an mueller@bbsgs-nordhorn.de.
Abitur am Beruflichen Gymnasium PLUS Ausbildung zum Landwirt*in
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit+Soziales mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft bietet auch zum neuen Schuljahr 2020/2021 einen doppelqualifizierenden Bildungsgang mit agrar- und umwelttechnischen Inhalten an.
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft ist interessant für Schüler*innen, die den Erweiterten Sekundarabschluss I besitzen und sich für landwirtschaftliche Fragen und Probleme interessieren. Die Schulform wendet sich ausdrücklich nicht nur an junge Menschen, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen sind, sondern an alle agrarwirtschaftlichen Interessierten einschließlich der damit verbundener Berufe. Ein Besuch dieser Schulform ist auch ohne bzw. mit nur geringen landwirtschaftlichen Vorkenntnissen möglich.
Das nach der 13. Klasse erworbene Abitur ist eine ideale Voraussetzung z. B. für ein Studium der Agrarwissenschaft, Tiermedizin oder verwandter Fachrichtungen. Daneben ist es ein allgemeingültiges Abitur, das alle Studiengänge zulässt und damit auch geeignet ist für Schüler*innen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine feste Berufsvorstellung besitzen.
Im Rahmen einer Doppelqualifikation besteht unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zum Landwirt in nur 15 Monaten abzuschließen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 05921 9605 oder per Mail an mueller@bbsgs-nordhorn.de.
Kurzfilm zum Thema "Soziale Phobie" der Projektgruppe des Beruflichen Gymnasiums Soziales