Schwerpunkt Ökotrophologie
Ansprechpartner: Herr Studiendirektor Müller Startseite Berufliches Gymnasium
Informationen zum Beruflichen Gymnasium
Allgemeines
Aufgrund Veränderungen der demographischen Entwicklung, des Gesundheitswesens und den fortschreitenden Erkenntnisgewinn der medizinischen Forschung wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
Unser Berufliches Gymnasium - Schwerpunkt Ökotrophologie (BGÖ) nimmt diese Entwicklung auf und bietet Ihnen viele Vorteile, weil wir ein Gymnasium mit Berufsorientierung sind! Es wird ein Unterricht in allgemeinbildenden und berufsspezifischen Unterrichtsfächern angeboten. Durch diesen kombinierten Unterricht erreichen unsere Schüler*innen einen Kenntnisvorsprung für Studiengänge und Berufe im ernährungs-wissenschaftlichen, lebensmitteltechnischen, chemischen, hygienischen und sozioökonomischen Bereich. Mit dieser Doppelqualifikation lassen sich Bewerbungen schmücken.
Die Profilfächer Ökotrophologie, Praxis, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Informationsverarbeitung werden mit Beginn der Einführungsphase (Kl. 11) belegt. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich, dadurch ist eine erhöhte Motivation beim Erlernen der neuen Inhalte möglich.
Das Fach Ökotrophologie, das vierstündig in der Theorie und zweistündig im Fach Praxis unterrichtet wird, prägt unseren beruflichen Schwerpunkt im BGÖ.
Sie beschäftigen sich in diesem Fach u. a. mit
Ernährung als Lebensgrundlage, mit bedarfsgerechter Ernährung in verschiedenen Lebensabschnitten- und situationen, dem Ernährungsverhalten, mit Ernährungsmedizin, mit Biochemie, mit der Lebensmittelproduktion und mit Welternährung und Globalisierung.
Zielgruppe
Der Besuch eines Beruflichen Gymnasiums führt zu einem Abitur mit Kenntnissen in Fachrichtungen, die andere
Gymnasien nicht bieten. Auf diese Weise erhalten die Absolvent*innen einen Wissensvorsprung, der ihnen den Einstieg in bestimmte Studienfächer deutlich erleichtert, ihnen aber auch Einsichten in Bereiche vermittelt, die über den sonst üblichen schulischen Rahmen hinausgehen.
Der Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist nicht an eine Altersgrenze gebunden.
Ausbildungsziel
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales vermittelt die Allgemeine Hochschulreife.
Neben den allgemeinbildenden Fächern ist
- Ernährung das 1. Prüfungsfach
- Betriebs- und Volkswirtschaft oder Informationsverarbeitung verbindliches viertes oder fünftes Prüfungsfach.
In diesen Fächern erfolgt eine fachbezogene Schwerpunktbildung für berufliche Weiterbildung und bestimmte Studiengänge.
Aufnahmevoraussetzungen und Dauer der Ausbildung
1. den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben hat,
2. in die gymnasiale Oberstufe versetzt wurde.
Er gliedert sich in:
Einführungsphase = Jahrgangsstufe 11
Qualifikationsphase = Jahrgangsstufe 12 und 13Abschlüsse
Berechtigungen
Stundentafel
Unterrichtsfächer
|
Stundentafel
|
||
11. Jg.
|
12. Jg.
|
13. Jg.
|
|
Deutsch
|
3
|
3 (5)1)
|
3 (5)1)
|
Englisch
|
3
|
3 (5)1)
|
3 (5)1)
|
Mathematik
|
3
|
3 (5)1)
|
3 (5)1)
|
Weitere Fremdsprache
|
4
|
4
|
4
|
Geschichte
|
2
|
2 (3)2)3)
|
(3)2)3)
|
Politik
|
-
|
-
|
|
Religion/Werte und Normen
|
2
|
(3)2)3)
|
2 (3)2)3)
|
Naturwissenschaft (Biologie)
|
2
|
2 (3/5) 1)2)3)
|
2 (3/5) 1)2)3)
|
Sport
|
2
|
2
|
2
|
Ernährung
|
4
|
4
|
4
|
Betriebs- und Volkswirtschaft
|
3
|
3
|
3
|
Informationsverarbeitung
|
3
|
3
|
3
|
Praxis der Ernährung
|
2
|
2
|
2
|
1) Die Prüfungsfächer auf erhöhtem Niveau werden fünfstündig unterrichtet.
2) Sofern eines der Fächer Prüfungsfach ist, wird es dreistündig unterrichtet.
3) Wenn eine Naturwissenschaft als Prüfungsfach gewählt wird, kann das
Fach Religion oder Geschichte kein Prüfungsfach sein und umgekehrt.
Fremdsprachenregelungen
Prüfungsfachkombinationen
Erhöhten Anforderungen |
Grundlegende Anforderungen |
|
1. Prüfungs- fach |
2. und 3. Prüfungsfach |
4. und 5. Prüfungsfach |
Ernährung |
Deutsch und Englisch |
BV und IV, Mathematik, Biologie, Religion1) oder Geschichte1) |
Ernährung |
Deutsch und Mathematik |
BV und IV, Biologie, eine Fremdsprache, Religion oder Geschichte |
Deutsch und Biologie |
BV und Mathematik oder eine Fremdsprache |
|
Ernährung |
Englisch und Mathematik |
BV und IV, Biologie, Deutsch, Religion1) oder Geschichte1) |
Englisch und Biologie |
BV und Mathematik oder Deutsch |
1) wenn keine Pflicht zur weiteren Fremdsprache besteht
BV = Betriebs- und Volkswirtschaft
IV = Informationsverarbeitung
Anmeldung
Anmeldungen werden bis 15. Februar angenommen. Telefonische Beratungen sind jederzeit möglich, da freie Plätze bis zum Schuljahresbeginn vergeben werden.
Auf dem Postweg sind der Schule neben dem unterschriebenen Anmeldeformular folgende Unterlagen einzureichen: