Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Ansprechpartner: Herr Studiendirektor Müller Startseite Berufliches Gymnasium
Informationen zum Beruflichen Gymnasium
Allgemeines
Zielgruppe
Ausbildungsziel
Neben den allgemeinbildenden Fächern ist
- Agrar- und Umwelttechnologie das erste Prüfungsfach,
- Betriebs- und Volkswirtschaft verbindliches viertes oder fünftes Prüfungsfach.
In diesen Fächern erfolgt eine fachbezogene Schwerpunktbildung für berufliche Weiterbildung und bestimmte Studiengänge.
Aufnahmevoraussetzung und Dauer der Ausbildung
1. den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben hat,
2. in die gymnasiale Oberstufe (Klasse 11) versetzt wurde.
Der Schulbesuch dauert in der Regel drei Jahre. Er gliedert sich in:
Einführungsphase = Jahrgangsstufe 11
Qualifikationsphase = Jahrgangsstufe 12 und 13.
Der Übergang von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase erfolgt durch Versetzung. Innerhalb der Qualifikationsphase findet keine Versetzung statt.
Abschlüsse
Berechtigungen
Doppelqualifikation
Nach erfolgreicher Berufsausbildung besteht die Möglichkeit der Nichtschülerprüfung der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft und anschließende die Aufnahme in die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft mit dem Ziel der Ausbildereignung.
Nähere Informationen zur Doppelqualifikation:
Abitur am Beruflichen Gymnasium +
Berufsausbildung zur Landwirtin/zum Landwirt
Ziele der Doppelqualifikation:
- Allgemeine Hochschulreife (mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft)
- Erlangung des Berufsabschlusses (nach Abschluss einer verkürzten Berufsausbildung)
Bestandteile der Doppelqualifikation
Ausbildung am Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Agrarwirtschaft |
|
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
Abschluss |
Allgemeine Hochschulreife |
Sonderanforderungen
|
|
Berufsausbildung zur Landwirtin / zum Landwirt |
|
Ausbildungsbeginn |
nach dem Abitur zum 01. Juli |
Ausbildungsdauer |
15 Monate mit Ausbildungsvertrag |
Ausbildungsende |
30. September des Folgejahres |
Ausbildungsbetriebe |
Anerkannte Betriebe in Niedersachsen, bevorzugt Grafschaft Bentheim |
Abschluss |
Landwirtin / Landwirt |
Schulbesuch |
am Standort des Ausbildungsbetriebes, bevorzugt Berufsschule Nordhorn |
Überbetriebliche Ausbildung |
|
Ausbildungsnachweis / Berichtsheft |
gesonderte Regelungen in Anlehnung an die üblichen Richtlinien |
Prüfungen
|
im Frühjahr schriftlich: Mitte Juni zum Regeltermin praktisch: Ende September |
Stundentafel
Unterrichtsfächer
|
Stundentafel
|
||
11. Jg.
|
12. Jg.
|
13. Jg.
|
|
Deutsch
|
3
|
3 (5)1)
|
3 (5)1)
|
Englisch
|
3
|
3 (5)1)
|
3 (5)1)
|
Mathematik
|
3
|
3 (5)1)
|
3 (5)1)
|
Weitere Fremdsprache
|
4
|
4
|
4
|
Geschichte
|
2
|
2 (3)2)3)
|
(3)2)3)
|
Politik
|
-
|
-
|
|
Religion/Werte und Normen
|
2
|
(3)2)3)
|
2 (3)2)3)
|
Naturwissenschaft (Chemie)
|
2
|
2 (3/5) 1)2)3)
|
2 (3/5) 1)2)3)
|
Sport
|
2
|
2
|
2
|
Agrar- und Umwelttechnologie
|
4
|
4
|
4
|
Betriebs- und Volkswirtschaft
|
3
|
3
|
3
|
Informationsverarbeitung
|
3
|
3
|
3
|
Praxis
|
2
|
2
|
2
|
1) Die Prüfungsfächer auf erhöhtem Niveau werden fünfstündig unterrichtet.
2) Sofern eines der Fächer Prüfungsfach ist, wird es dreistündig unterrichtet.
3) Wenn eine Naturwissenschaft als Prüfungsfach gewählt wird, kann das Fach Religion oder
Geschichte kein Prüfungsfach sein und umgekehrt.
Fremdsprachenregelung
Prüfungsfachkombinationen
Erhöhten Anforderungen |
Grundlegende Anforderungen |
|
1. Prüfungs- fach |
2. und 3. Prüfungsfach |
4. und 5. Prüfungsfach |
Agrar- und Umwelt-technologie |
Deutsch und Englisch |
BV und IV, Mathematik, Chemie, Religion1) oder Geschichte1) |
Agrar- und Umwelt-technologie |
Deutsch und Mathematik |
BV und IV, Chemie, eine Fremdsprache, Religion oder Geschichte |
Deutsch und Chemie |
BV und Mathematik oder eine Fremdsprache |
|
Agrar- und Umwelt-technologie |
Englisch und Mathematik |
BV und IV, Chemie, Deutsch, Religion1) oder Geschichte1) |
Englisch und Chemie |
BV und Deutsch oder Mathematik |
BV = Betriebs- und Volkswirtschaft
IV = Informationsverarbeitung
Anmeldung
Auf dem Postweg sind der Schule neben dem unterschriebenen Anmeldeformular folgende Unterlagen einzureichen:
– Kopie des letzten Schulzeugnisses
– vollständiger tabellarischer Lebenslauf